JANUAR 2025
- Freitag, 17. Januar 2025, 15:00 Uhr
Treffpunkt wird nach der Anmeldung mitgeteilt
Spaziergang in die Geschichte
Villa Heidi in Dorp
Eine Unternehmervilla im Süden von Solingen, im Originalbauzustand
erhalten und mit vielen der von den Erbauern seit den
1950er Jahren genutzten Möbeln bestückt. Das ist die Villa der
verstorbenen Eheleute Heuser, die lange Zeit in Solingen ein
Unternehmen führten.
Die heutigen Eigentümer Detlef und Anne Wagner bewahren
mit und in dem Wohnhaus die Erinnerung an ihre Freundin
Adelheid, genannt Heidi. Seit einigen Jahren vermieten sie die
Fabrikanten-Villa als Ferienhaus. Sie werden uns die Räumlichkeiten
zeigen und einen Einblick in das Leben und Wirken
von Adelheid und Hermann Heuser geben.
Veranstaltung nur für BGV-Mitglieder, Anmeldung bis zum
5. Januar 2025 an info@bgv-solingen.de oder unter Telefon
3828966. Anstelle eines Kostenbeitrages werden wir vor Ort
um eine Spende für einen sozialen Zweck bitten.
- Samstag, 25. Januar 2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Pfarrzentrum St. Clemens, Goerdelerstraße
Festakt zum Vereinsjubiläum
Der Bergische Geschichtsverein
Abteilung Solingen wird 100 Jahre
alt. Dies ist ein Grund zum Feiern.
Unsere Mitglieder und Gäste, mit denen unsere Vorsitzende auf
eine stets gute Zusammenarbeit zurückblickt, erhielten eine
Einladung zur Jubiläumsfeier im Clemenssaal in Solingen-Mitte.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Vormittag.
FEBRUAR 2025
- Montag, 10. Februar 2025, 18:00 Uhr
Bergische VHS, Forum, Mummstraße 10
Vortrag gemeinsam mit der Bergischen VHS
Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
Die Müngstener Brücke soll gemeinsam mit fünf anderen Großbogenbrücken
in Italien, Frankreich und Portugal in die Liste
der Stätten des UNESCO-Welterbes aufgenommen werden. Mit
dem Vortrag erhalten wir Informationen über das Prinzip der
Brückenkonstruktionen und lernen sowohl Gemeinsamkeiten
als auch Unterschiede kennen. Zudem gibt es vielfältige Eindrücke
der Six Bridges Rallyes, Oldtimer-Fahrten zu den sechs
Brücken, die seit 2021 die Welterbe-Bewerbung unterstützen.
Referenten: Marc Baehr und Michael Kiekenap
Im Anschluss:
Verleihung des
Denkmalschutzpreises 2024
- Montag, 17. Februar 2025, 18:00 Uhr
Stadtarchiv Solingen, Gasstraße 22b
Blick in die Zukunft
BGV-Vorstand 2025–2028
Im vergangenen Oktober trafen sich die Vorstandsmitglieder mit
an der zukünftigen Vorstandsarbeit interessierten Mitgliedern.
Es gab einen informativen Austausch über die laut Satzung des
Vereins zu erfüllenden Aufgaben der ehrenamtlich für den Geschichtsvereins tätigen Mitglieder und die Möglichkeiten der
zukünftigen Ausrichtung der Vereinsarbeit.
Das Interesse an einer Mitarbeit ist da, jedoch hat sich bisher
leider niemand bereit erklärt, den Vorsitz oder die Verwaltung
der Finanzen zu übernehmen. Zur Fortführung ist die Besetzung
dieser beiden Ämter dringend erforderlich. Deshalb laden wir
nochmals alle Mitglieder ein, sich einzubringen und zu einem
weiteren Treffen zu kommen. Wir hoffen doch sehr, dass sich
unter unseren über 300 Mitgliedern Kandidat*innen finden.
MÄRZ 2025
- Samstag, 15. März 2025, 13:00 Uhr bis 17.00 Uhr
Stadtarchiv Solingen, Gasstraße 22b
Tag der offenen Tür
Solinger Stadtgeschichte im Original
Das "Gedächtnis der Klingenstadt" präsentiert den interessierten
Besucherinnen und Besuchern viele unterschiedliche historische
Quellen und Dokumente aus Solingens Stadtgeschichte:
ganz nah, im Original und mit den zur Einordnung in die vergangenen
Zeiten notwendigen Erläuterungen.
Der Bergische Geschichtsverein Abt. Solingen bietet im Lesesaal
neben vielfältiger Literatur zur Geschichte Solingens und des
Bergischen Landes selbstgebackene Kuchen sowie kalte und
warme Getränke an.
- Dienstag, 18. März 2025, 18:00 bis ca. 19:30 Uhr
LVR Industriemuseum, Merscheider Straße
Mitgliederversammlung
Zur Jahreshauptversammlung des Vereins erhielten unsere Mitglieder
im Dezember 2024 eine Einladung
mit Tagesordnung.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung laden wir Sie zu
einem kleinen Umtrunk ein. Wir würden uns freuen, viele
Mitglieder begrüßen zu können.
Zur Vorbereitung bitten wir darum,
uns eine kurze Information
per Mail an info@bgv-solingen.de zu schicken, wenn Sie teilnehmen
möchten.
|
|
MAI 2025
- Mittwoch, 7. Mai 2025, 14.00 bis ca. 16:30 Uhr
Treffpunkt wird nach der Anmeldung mitgeteilt
Spaziergang in die Geschichte
Zu Besuch im Hofschaftsmuseum
Nach langer Zeit besuchen wir heute nochmals unser Mitglied
Regina Kotthaus-Heitzer in ihrem von der Großmutter geerbten
Fachwerkhaus. Nach einer kleinen Wanderung durch die Hofschaft
Buscherfeld und einem informativen Rundgang durch das
Wohnhaus steht die Eigentümerin bei einem bergischen Imbiss
mit Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen für weitere
Fragen zum Hofschaftsleben und den vielen interessanten alten
Dingen aus dem Besitz ihrer Vorfahren zur Verfügung.
Anmeldung bis zum 1. Mai 2025 an info@bgv-solingen.de
oder Telefon 3828966 und Überweisung des Kostenbeitrages von
15,- € für Mitglieder und 17,- € für Gäste auf das BGV-Konto
- Samstag, 10. Mai 2025, 14 Uhr bis ca. 15 Uhr
Treffpunkte werden nach der Anmeldung mitgeteilt
Spaziergänge in die Geschichte
Gräfrath – Ortskern und Museen
Der Bergische Geschichtsverein ist mit seiner Delegiertenversammlung
zu Gast in Solingen. Nach dem offiziellen Teil mit
den Vertreter*innen der BGV-Abteilungen werden den Teilnehmenden
verschiedene Führungen in Gräfrath angeboten, an
denen auch die Mitglieder der Abt. Solingen und ihre Gäste
teilnehmen können: Deutsches Klingenmuseum, Kunstmuseum
Solingen, Zentrum für verfolgte Künste, Stadtrundgang.
Veranstaltung nur für BGV-Mitglieder, Anmeldung mit der Angabe, ob Sie einen geführten Stadtrundgang machen möchten
oder in welchem Museum Sie an einer Führung teilnehmen
möchten bis zum 1. Mai 2025 an info@bgv-solingen.de oder
Telefon 3828966 und Überweisung des für alle Angebote gleichen
Kostenbeitrages von 8,- € für Mitglieder und 0,- € für Ihre
Angehörigen auf das BGV-Konto
JUNI 2025
- Mittwoch, 4. juni 2025
Abfahrt: 9:30 Uhr Gebr. Wiedenhoff, Bismarckstraße
9:40 Uhr Bushaltestelle Rathaus
9:55 Uhr Reisebushaltestelle Ohligs
Ausflug in die Geschichte
Schloss Drachenburg
Nach dem Mittagessen auf eigene Kosten in Königswinter fahren
wir mit der historischen Zahnradbahn auf den Drachenfels.
Oberhalb von Königswinter, auf halber Höhe zum Drachenfels,
steht das 1884 durch einen Privatmann fertiggestellte Traumschloss
mit wechselhafter Geschichte. Kriegsbeschädigungen
und vielfältige Nutzungen hatten Spuren hinterlassen. Bis 2011
erfolgte eine behutsame Restaurierung durch die NRW-Stiftung.
Seit 2024 informiert eine neue Ausstellung (barrierefrei mit
Sitzmöglichkeiten) über die Geschichte des Gebäudes.
Leitung: Alexandra Clauberg und Michael Kiekenap
Anmeldung bis zum 1. Mai 2025 an info@bgv-solingen.de
oder Telefon 3828966 und Überweisung des Kostenbeitrages
(Busfahrt, Zahnradbahn, Eintritt/Führung Schloss) von 47,-€ für
Mitglieder und 50,- Euro für Gäste auf das BGV-Konto
- Montag, 30. Juni 2025, 18:00 bis ca. 19:30 Uhr
Bergische VHS, Forum, Mummstraße 10
Vortrag gemeinsam mit der Bergischen VHS
Prinz August Wilhelm von Preußen
Hitler-Propagandist aus dem Kaiserhaus
Während Ex-Kaiser Wilhelm II. im niederländischen Exil bleiben
musste, kehrten seine ebenfalls zuvor ausgereisten Söhne
in den 1920er Jahren nach Deutschland zurück und engagierten
sich seit 1927 politisch rechts. Der Ex-Prinz August Wilhelm
warb als einziger für die NSDAP. Wie wirkten seine Auftritte auf
das Publikum, auf die NSDAP und auf die anderen Parteien?
Diesen Fragen wird beispielhaft an Auftritten in Solingen und
Umgebung nachgegangen.
Referent: Dr. Horst Sassin, Solingen
|