|
![]() |
Am 24. Januar erhielt Mirko Novakovic den Denkmalschutzpreis 2022 für die Sanierung des Gebäudes Prinzenstraße 2a. Die BGV-Vorsitzende Dr. Beate Battenfeld überreichte die Urkunde nach der JHV des Vereins und einem Vortrag über markante historische Gebäude in Solingen-Ohligs im Galileum an der Tunnelstraße. (Foto: Christian Beier)
Bericht im Solinger Tageblatt
Die neue Ausgabe der "Heimat" ist thematisch recht vielfältig. Im umfangreichsten Beitrag geht es um die Anfänge der Straßenbahn in Solingen und den Nachbarstädten um die Jahrhundertwende. Die Geschichte der Jugendherberge Burg von ihren Anfängen im Schloss bis zum wieder aufgebauten eigenen Gebäude nach 1945 ist ein weiteres Thema. Und es wird auch den Fragen nachgegangen, wann die jüdische Gemeinde in Solingen entstanden ist und wie in den 1980er Jahren der interreligiöse Dialog in Solingen entstanden ist.
Das Inhaltsverzeichnis finden sie hier: Inhalt dieHeimat-38.pdf
Beiträge zur Geschichte der Stadt Solingen. Band 2
112 Seiten, Umschlag und Innenteil vierfarbig mit 280 historischen und aktuellen Fotos, 18,50 Euro
Bestellung unter bb@beate-battenfeld.de oder Tel. 3828968
Inhalt
• Hildegard Terp, geb. Kortenbach
• Inge Knecht, geb. Wiedenhoff
• Farbenfabriken der Familien Rütgers in Gräfrath
• Die Mathildenhütte in Ohligs
• Villa Rautenbach – Sitz der Jugendmusikschule
• Neuenkamper Straße 163 und 163a –„Schwarzes Haus“ und „Rotes Haus“
• Das Steiger(s)häuschen in Höhscheid
• Die Hofschaft Haasenmühle
Beate Battenfeld, Beiträge zur Geschichte der Stadt Solingen.
Inhaltsverzeichnis: BGV-SG-Buch-BB-Inhalt.pdf