MitgliedschaftlKontaktlDatenschutzlImpressum


Herzlich willkommen
beim Bergischen Geschichtsverein
Abteilung Solingen

 

Neuer Vorstand und Ehrenmitglieder

Auf der Jahreshauptversammlung am 18. März 2025 stand Dr. Beate Battenfeld nach 25 Jahren im Amt der Vorsitzenden nicht zur Wiederwahl zur Verfügung, ebenso wie der bisherige Schatzmeister Stefan Schmidt, seit 1995 in dieser Funktion im Vorstand. Auch die Beisitzerin Alexandra Clauberg verzichtete auf eine erneute Kandidatur.

Die Mitglieder wählten Ralf Rogge zum neuen Vorsitzenden und Michael Kiekenap zu seinem Stellvertreter. Dr. Horst Sassin wurde in seinem Amt als Schriftführer bestätigt, Ute Lipphardt, zuvor Kassenprüferin, wurde zur Schatzmeisterin gewählt. Andrea Johanna Ditgens (Beisitzerin) und Randolf Dinger (Beisitzer) gehören erstmals zum Vorstand.

In Dankbarkeit und Anerkennung für ihre langjährigen Tätigkeiten ernannte die Versammlung Dr. Beate Battenfeld zur Ehrenvorsitzenden und Stefan Schmidt zum Ehrenmitglied.


Alexandra Clauberg, Dr. Horst Sassin, Dr. Beate Battenfeld, Ralf Rogge, Ute Lipphardt,
Andrea Johanna Ditgens, Stefan Schmidt, Randolf Dinger (v.l.)

 

 


(Foto: Thomas Wölfer)

Der BGV verlieh den Denkmalschutzpreis 2024 an Dr. Corinna Verhoek (r.)
für die Sanierung der mit zeittypischem Jugendstildekor gestalteten Schaufassade
des 1904 fertiggestellten Wohnhauses Cronenberger Straße 65.

 

100 Jahre Bergischer Geschichtsverein Abt. Solingen

Am 23. Januar 1925 gründeten fünf "honorige" Männer den BGV Abteilung Solingen.
Das diesjährige Jubiläum feierte der Verein am 25. Januar im Clemenssaal.



(Fotos: Thomas Wölfer)

 


(Quelle: Solinger Tageblatt 27.01.2025)

Die Vereinschronik und ein Rückblick auf die Veranstaltung werden in der Zeitschrift "Die Heimat", Heft 40 veröffentlicht.
Das Jubiläumsheft erscheint im März.

 

Programm 01_2025 erschienen.

 

NEUERSCHEINUNG
Kinderbuch zur Geschichte der Stadt Solingen



Inhalt_Solingen_frueher_und_heute.pdf Dr. Beate Battenfeld, Michael Kiekenap, Sarah Wiemer-Mattheus (Foto: Benedikt Wiemer)



Dank der Unterstützung von Sponsoren erhielten Solinger Grundschulen jeweils einen Klassensatz des Kinderbuches zur Nutzung im Unterricht. An der Grundschule Erholungstraße übergaben Kevin Merten, Walbusch Jugendstiftung, und Michael Kiekenap, BGV, die Bücher an Schulleiterin Barbara Quilitzsch und ihre Stellvertreterin Sandra Kirschbaum (von rechts).    

 

 

Heft 40 unserer Zeitschrift "Die Heimat" wird den dritten Teil zur Geschichte der Solinger Straßenbahn enthalten. Aufgrund der oben genannten BGV-Sonderpublikation zum Stadtjubiläum von Solingen erscheint das Heft erst im März 2025.

 

 

Solingen ist FrauenOrt NRW!

Am 7. Juni 2024 erhielt die Stadt Solingen offiziell die Auszeichnung als eine von 50 Städten, in denen Frauen für ihr Lebenswerk geehrt werden. Die Künstlerin Bettina Heinen-Ayech, von Dr. Beate Battenfeld, der Vorsitzenden des BGV Abt. Solingen, vorgeschlagen, wurde von der Stadtspitze angenommen und in Kooperation mit dem BGV, der Bettina Heinen-Ayech Foundation und dem Stadtarchiv Solingen zur Aufnahme als FrauenOrt beantragt. Der ausrichtende Frauenrat NRW hat das Gedenken an die in Solingen und Algerien tätige Künstlerin nun als einen der ersten FrauenOrte in Form einer Tafel gewürdigt. Diese wird an der Neuenkamper Straße 163 aufgestellt, dem Ort, an dem die Häuser der Künstlerkolonie stehen, deren Mitglied Bettina Heinen-Ayech war.

Im November 2024 wird es einen Vortrag über das Projekt FrauenOrt NRW, das Leben und Werk von Bettina Heinen-Ayech sowie weiterer berühmter Solingerinnen geben. Nähere Informationen finden Sie ab Juli in unserem Veranstaltungsprogramm. 

Über Bettina Heinen-Ayech und die Häuser der Künstlerkolonie gibt es einen umfassenden Artikel in dem Buch: Beiträge zur Geschichte der Stadt Solingen. Band 2, Solingen 2023. Buch2-Inhaltsverzeichnis.pdf